Energie bewegt

Belebend, Wärme, Licht, Kommunikation, Strahlung, Fortbewegung, Medien und vieles mehr. Dies sind nur einige Aspekte die mit Energie und unserer Elektrizität verbunden werden. Wohl jede Person asoziiert Elektrizität mit der Modernen und wohl keiner kann sich eine Zukunft ohne Strom und Spannung vorstellen. Um einen kurzen und einfachen Einblick in die Funktion eines Stromnetzes zu erhalten, bedingtes einer Metapher: Waagschalen. Das Netz setzt sich aus Verbrauchern und Erzeugern zusammen, womit Sie sich als Kunden zu den Verbrauchern und eine Photovoltaikanlage zu den Erzeugern zählen können. Nun zur Metapher, das Netz muss konstant in Waage gehalten werden und es muss somit ein Gleichgewicht zwischen den Verbrauchern und Erzeugern bestehen. Kippt die Waage in die einte Richtung  führt dies zu einem Ausfall, kippt diese in die andere Richtung führt es zur Zerstörung. Beide Fälle sind nicht erwünscht und keinder möchte wie Italien im Jahre 2003 im Dunkel sitzen. Um solche Fälle zu verhindern, werden Elektroinstallationen mit gewissen Sicherheiten, Abschaltvorrichtungen konzipiert und realisiert. Solche Konzepte können vereinfacht in Hausinstallationen oder Industriebauten angewendet werden, womit ein grober Überblick über die Energieverteilung und die Sicherheiten gewonnen werden kann.

Da sich Energie nicht nur aus Übertragung zusammensetzt, mönnen unterschiedliche Energieerzeugungsanlagen betrachtet werden. Die wohl bekanntesten Energieerzeuger sind:

  • Atom-
  • Wasser-
  • Wind-
  • Biomasse-
  • Kohlekraftwerke
  • Solarthermie
  • sowie Photovoltaik

Im Grundsatz erzeugen all diese Anlagen direkt oder indirekt elektrische Energie. Die einen sind eher umstritten, die anderen altbekannt und weitere Zukunftsorientiert. Unabhängig davon welche Erzeugungs- oder Übertragungsanlagen gewählt werden, im Hintergrund steckt ein Ingenieur, welcher diese Anlagen konzipiert, realisiert oder regelt. Da sich dieses Thema ins unendliche ziehen kann, dient dieser Artikel dazu einen kleinen Einblick zu erhaschen und wir hoffen Ihr Interesse an der Elektrizität breiter gefächert zu haben.

 

Womit die Abschlussworte unserer seits wie folgt lauten:

"Grenzen sind zum regulieren, obschon diese meist zu tief oder zu hoch gesetzt werden. Ein Ingenieurbüro ist stehts bestrebt die technischen Möglichkeiten weiter auszuschöpfen, sodass die Grenzen neu definiert werden."